Richie Hawtin techno set

Richie Hawtin

Hawtin schuf einen einzigartigen Techno-Sound, der als Synonym für die Stadt Detroit gilt. Dieser Sound, Electro House, ist sehr minimalistisch, aber dennoch sehr tanzbar.
Richie Hawtin ist ein echtes Original. Seine Anerkennung durch die Kritiker reicht vom kreativen Bereich der Kunstszene bis hin zur technologischen Avantgarde. Als Künstler verschiebt er ständig die konzeptionellen Grenzen, treibt die Dinge voran und lässt so viele Menschen wie möglich an Ideen und Erfahrungen teilhaben, die zu Beginn seiner Karriere noch reine Science Fiction gewesen wären.

Hawtin ist gebürtiger Brite und in Kanada aufgewachsen. Er ist der geschäftliche Kopf hinter Plus8 und MINUS Records und förderte eine Fülle von Talenten, von Speedy J in den frühen 90ern bis zu Gaiser in den 2010ern. Und natürlich ist er Plastikman, der vielleicht wichtigste elektronische Musiker schlechthin, der über sechs Alben (und zwei Compilations) eine Underground-Agenda der Avantgarde-Electronica aufrechterhält. 2010 kehrte er mit seiner Plastikman 1.5-Inkarnation spektakulär auf den Live-Parcours zurück, der sich inmitten der neuen EDM-Generation von Skrillex, Deadmau5 und Co. behauptete, Stars, für die Hawtin sowohl Botschafter der alten Garde als auch Held ist.

Es sind nicht nur die aufstrebenden jungen Talente, die zu Hawtin aufschauen. Daniel Miller, Gründer des zukunftsträchtigen Mute-Labels, bezeichnete ihn als „Anführer“ und „Pionier“, die New York Times nannte ihn „eine der intellektuellen Kräfte der elektronischen Tanzwelt“. Doch es sind die Lobeshymnen aus anderen Bereichen, die zeigen, wie groß Hawtins Anziehungskraft ist. Raf Simons, ehemaliger Creative Director bei Dior, sagt, er höre Richie Hawtins Musik wie andere klassische Musik“ und nennt ihn das Kraftwerk von heute“. Im Jahr 2013 bat Simons Hawtin um eine besondere Performance im Guggenheim, New Yorks ikonischem Kunstmuseum, als Mittelpunkt der jährlichen Spendenaktion. Eine spezielle Plastikman-Show im November desselben Jahres, die um einen LED-Obelisken herum konstruiert und mit eigens für den Anlass komponierter Musik unterlegt war, begeisterte alle Anwesenden und brachte Hawtin dazu, eine sechsjährige kreative Blockade zu überwinden, um sein letztes Plastikman-Album „EX“ fertigzustellen, das erste vollständige Studioalbum seit über einem Jahrzehnt. „Ins Guggenheim zu gehen, um eine ortsspezifische Arbeit zu machen, war eine der unglaublichsten Erfahrungen“, erklärt er, „Es hat mich zurück ins Studio gebracht, mich zu neuem Material inspiriert und in fünf Tagen hatte ich das neue Album fertig. Die Musik kam aus mir heraus, weil ich die Möglichkeit hatte, in diesem wunderschönen architektonischen Raum zu spielen, der für Kunst und nicht für Musik bekannt ist. Es erlaubte mir, mich sehr weit vom Dancefloor zu entfernen, gab mir eine große Menge an Freiheit zurück. Kunst und Musik, Architektur und Musik, Malerei, Skulptur – diese Medien leben zusammen.“

Dies ist nicht Hawtins einziger Crossover zu anderen Kunstformen gewesen. Im Juni 2011 arbeitete er mit dem mit dem Turner-Preis ausgezeichneten britisch-indischen Künstler Sir Anish Kapoor zusammen, um das Grand Palais in Paris in eine gigantische Installation und ein kulturelles Happening zum Thema Rot zu verwandeln. Das Ergebnis war ein eindrucksvoller Kunst-Rave mit 5000 Plätzen. Für die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2006 arbeitete er mit dem italienischen Choreographen Enzo Cosimi zusammen, um den Soundtrack und ein eigenständiges Tanzstück zu kreieren.
Kürzlich wurde er im Rahmen der Ausstellung von Bertrand Bonello im Centre Pompidou in Paris beauftragt, Dimitri Kirsanoffs Stummfilm „Brumes“ (1928) neu zu vertonen.
d’automne“ (1928). Dann ist da noch die fortlaufende Arbeit mit seinem jüngeren Bruder, dem etablierten Grafikkünstler Matthew Hawtin, der im Laufe seiner Karriere an der visuellen Darstellung vieler Arbeiten von Richie Hawtin beteiligt war. Zuletzt sorgten die Contained-Konzeptstücke des Paares auf der Art Basel/Art Miami 2013 für Aufsehen, bei denen das Duo visuelle Kunst und Pop-up-Musik-Performances rund um Schiffscontainer im berühmten Wynwood Design District der Stadt kombinierte.

„Kunst und Musik waren immer gleichbedeutend, als wir aufwuchsen“, erinnert sich Hawtin. „Wir lebten etwa acht Jahre lang zusammen und ich ging durch sein Kunststudio, sah mir an, was an den Wänden hing, und ging in mein Musikstudio, um Lärm zu machen. Die Schallisolierung war nicht gut, so dass er beim Malen hören konnte, was ich machte. Es gab immer eine unausgesprochene Diskussion darüber, woran ich arbeitete und woran er arbeitete. Im Laufe der Jahre sind wir viel zusammen gereist. Wir begannen, diese Nacht- und Tag-Kreativität zu haben. Tagsüber gingen wir in Kunstgalerien und sahen Ellsworth Kelly, Mark Rothko, und nachts hörten wir Jeff Mills. Irgendwie ergab das alles einen Sinn für uns. Wir wollten diese Synchronizität darstellen.“

Die Familie Hawtin zog 1979, als Richie neun Jahre alt war, vom Oxfordshire-Dorf Middleton Cheney in Großbritannien nach Ontario in Kanada. Sein Vater, ein Robotik-Ingenieur, förderte das Interesse seines Sohnes an Musik und Technik. Bis heute ist Hawtin in diesem Bereich ganz vorne mit dabei. Bereits im Jahr 2000 war er Beta-Tester für die Sequencing-Software Ableton Live und hat auch eng mit Native Instruments zusammengearbeitet, vor allem bei deren Programm Traktor Scratch. Auf der Contakt-Tour 2008 mit MINUS-Kollegen wie Magda und Troy Pierce jammte Hawtin an Wireless Audio Workstations und nutzte dabei brandneue Technologien wie den Lemur Controller. Seine eigene in Berlin ansässige Entwicklungsfirma Liine hat eine Reihe von Innovationen geschaffen, von der Synk-App, die es den Nutzern ermöglichte, mit Plastikmans Live-Tour 2010-11 zu interagieren, bis hin zur Smudge-App, die sich mit den audiovisuellen Installationen bei seiner ENTER. Residency auf Ibiza im Jahr 2012.

So war es schon immer. Der jugendliche Hawtin stand Mitte der 80er Jahre auf Detroit-Techno, damals eher eine aufkommende Underground-Maschinenmusik als ein populärer Stil. Er wurde DJ und gründete Plus8 mit seinem Freund John Acquaviva, mit dem er später, 2004, den Online-Tanzmusik-Hub Beatport mitbegründen sollte. Mit der Single „Spastik“ und dem Album „Sheet One“, das 1993 mit einem Cover erschien, das an Blotter Acid erinnerte, setzte er die Techno-Welt in Brand. Was mit Plastikman als krasser Techno begann, entwickelte sich später zu nachdenklicherer Kost wie dem seltsamen, wunderbaren Album Consumed“ von 1998.

Hawtin beherrschte den Techno der 90er Jahre von seiner Basis in Windsor, Ontario, über Detroit, sein öffentliches Image war das des ultimativen Techno-Boffins, rasiert, ernst, mit Brille. Nach der Jahrtausendwende änderten sich die Dinge. Er zog für zehn Monate nach New York und ging dann nach Berlin, wo er sich die Haare wachsen ließ, die Brille ablegte und sich mit ganzem Herzen in den Lifestyle stürzte. Gleichzeitig gab es ein großes Interesse an Minimal, einem stark entschlackten Techno-Stil, der von Hawtin entwickelt wurde und von allen bei MINUS zelebriert wurde. Es war eine Phase, die das Clubland mit Energie versorgte, das Kitschige wegwarf und die Tanzmusik zu ihren perkussiven Wurzeln zurückführte. Hawtins enge Zusammenarbeit mit Sven Vath in dieser Zeit milderte die düsteren Zuckungen seiner Plastikman-Persona und brachte seine innere Lebensfreude zum Vorschein. Seine Aufenthalte in Vaths Cocoon-Nächten auf Ibiza erlaubten es ihm schließlich, sich in die Insel zu verlieben, nachdem er dort in den 90er Jahren einen steinigen Start hatte. Es war der Beginn einer neuen Ära.

Im Jahr 2012 schuf Hawtin sein unglaubliches ENTER. Erlebnis im Space, Ibiza, eine Destillation seiner Vision, ein Fünf-Zimmer-Abenteuer mit tadellosem Design, mit ekstatischem Tanzen die ganze Nacht hindurch und, was ebenso wichtig ist, mit einer Sake Bar, die fünf einzigartige und köstliche ENTER.sakes anbietet. Dann gibt es da noch Hawtins persönlichen Lieblingsraum, den glühenden, psychedelischen, wombähnlichen Mind Room, der in avant-abstrakter Electronica mariniert ist. Für 12-14 Wochen zwischen 2012 und 2015 versammelten sich 7000 Nachtschwärmer, angezogen von der Kraft des „Punktes“. Das schwarze Punkt-Logo von ENTER., das teils die Silhouette einer totalen Sonnenfinsternis, teils ein minimalistisches Kunst-Statement und vor allem ein Marketing-Genie ist, ziert die weiße Insel den ganzen Sommer über, von temporären Tattoos über Strandbälle bis hin zum Kanonenkonfetti, das auf die Tanzfläche von ENTER. niederregnet. ENTER. hat sich zu riesigen globalen Shows in Amsterdam, Japan, London, Madrid und Mexiko entwickelt.

Doch bei Hawtin steht eine neue Ära meist schon vor der Tür. Im Januar 2016 beendete er ENTER. auf Ibiza, weil er seine Aufmerksamkeit auf eine Reihe neuer Projekte richten wollte. Er hat sich immer verändert und ist doch immer derselbe geblieben. Er ist seinen Kernidealen treu geblieben, aber er ist mit hoher Geschwindigkeit nach vorne gefahren, um zu sehen, was er erreichen kann. Heutzutage ist seine Position als Staatsmann für Tanzmusik anerkannt. Im Rahmen der CNTRL-Vortragsreihe tourte er 2012 durch Amerikas Universitäten und setzte den aktuellen Electronic-Dance-Boom des Landes in einen Kontext. Ging es dabei darum, der musikalischen Gegenwart eine historische Perspektive zu geben, kehrte CNTRL 2015 mit einer 8-Termine-US-Tour zurück, mit Vorträgen an Colleges am Tag und Clubshows am Abend, wobei die Vorträge provokante Ideen und Praktiken für aufstrebende Musiker, Produzenten und DJs anstießen. Im Jahr 2015 wurde sein Engagement für die Bildung gefestigt, als er die Ehrendoktorwürde der University of Huddersfield für seinen herausragenden Beitrag zur Welt der Musik-Technologie erhielt. Im Jahr zuvor verlieh ihm die Association for Independent Music (AIM) die Auszeichnung „Outstanding Contribution“ für sein Engagement in der Branche.

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Plus 8 Records schrieb und veröffentlichte Hawtin ein ganzes Album mit neuem Material unter den verschiedenen Pseudonymen, die er in dieser Zeit benutzt hat. Unter dem Titel „From My Mind To Yours“ war es das erste Dancefloor-Material von ihm seit einiger Zeit. Neben den neuen Aufnahmen und der weltweiten Verbreitung des ENTER.Concept begann Hawtin das Jahr 2016 mit der Ankündigung einer Partnerschaft mit dem Produktdesigner Andy Rigby-Jones, Allen & Heath und der Muttergesellschaft Audiotonix zur Gründung von Play Differently. Die Gruppe wird Produkte herausbringen, die die Kreativität der heutigen Generation von Künstlern der elektronischen Musik erweitern sollen. Richie Hawtin wird, wie immer, in den Möglichkeiten dessen schwelgen, was als nächstes kommt….