Solomun Solo + b4b w/ Chloé Caillet, Four Tet, Mau P @ Diynamic Takeover | Ultra Miami 2025
Vier Köpfe, ein Puls: Warum Solomuns Marathon und ein b4b mit Four Tet, Mau P und Chloé Caillet das Ultra-Erlebnis neu denken
Wenn ein Label, das für qualitative Kuratierung und lange Dramaturgien bekannt ist, beim Ultra Music Festival in Miami die Bühne übernimmt, entsteht mehr als nur ein weiterer Slot im dicht getakteten Festivalprogramm. Ein ausgedehntes Solo-Set von Solomun als dramaturgisches Rückgrat, dazu ein b4b-Moment mit Four Tet, Mau P und Chloé Caillet: Das ist die Art Konstellation, die sowohl Szene-Kenner als auch Neugierige elektrisiert. Denn hier kreuzen sich unterschiedliche Schulen elektronischer Clubkultur – von tiefem, emotionalem House über technoide Spannung bis zu experimentellen, samplebasierten Texturen – und sie tun das nicht in der Intimität eines Kellerclubs, sondern vor Festivalpublikum, das bereit ist, sich kollektiv auf eine Reise einzulassen.
Solomun – seit Jahren eine prägenden Figur zwischen Deep House, melodischer Verdichtung und zeitlosen Groove-Architekturen – bringt die Geduld und das Kurationsgespür mit, das lange Sets zu Erzählungen werden lässt. Ein Solo-Marathon auf einer großen Festivalbühne ist mehr als eine Aneinanderreihung von Tracks; er ist eine Choreografie der Energie, eine dynamische Wellenbewegung, in der Spannungsbögen aufgebaut, gehalten und wieder gelöst werden. Genau dieser narrative Ansatz ist es, der bei einem „Takeover“ so wichtig wird: Er schafft einen roten Faden, an den ein späteres b4b anknüpfen kann, ohne wie ein Fremdkörper zu wirken.
Four Tet, der seit den frühen 2000ern als Grenzgänger zwischen organischen Klangquellen, samplegetriebenen Collagen und clubtauglichem Punch gilt, erweitert eine solche Dramaturgie um Überraschungsmomente. Seine Diskographie zeigt, wie flexibel er sich zwischen Experiment und Tanzfläche bewegt – ein Erfahrungsschatz, der in einem b4b-Setup unschätzbar ist, weil er die spontane Kommunikation am Mixer befeuert. Mau P wiederum repräsentiert eine Strömung, die auf geradlinige Hooks, moderne Produktionsästhetik und unmittelbaren Floor-Impact setzt – sehr kompatibel mit einem Festival wie Ultra, dessen DNA eng mit elektronischer Tanzmusik als Massenphänomen verwoben ist. Und Chloé Caillet bringt diese elegant-geschmeidige Vielseitigkeit mit, die zwischen House, Techno und kosmopolitischem Clubsound vermittelt und dem Ensemble eine weitere Farbe verleiht.
Ein b4b ist im Kern ein Gespräch. Anders als das klassische DJ-Mix-Format, in dem eine Person den Fluss kontrolliert, entsteht beim Back-to-Back – und erst recht beim „b4b“ – eine Gruppe von Erzählerinnen und Erzählern. Jeder liefert Phrasen, Motive, Kontraste; manchmal widersprechen sich diese, manchmal ergänzen sie sich perfekt. Gerade auf einer großen Festivalbühne kann dieser Dialog magische Momente schaffen: Wenn etwa ein minimalistisch-perkussiver Four-Tet-Groove eine emotionsgeladene Solomun-Spannungsspur aufgreift, Mau P die Energie mit einem pointierten Drop bündelt und Caillet die Textur wieder weicher und hypnotischer einfärbt – dann wird das Publikum Teil einer Komposition, die live entsteht und genau deshalb so unwiederholbar ist.
Der Kontext „Ultra Miami“ fügt dem noch eine eigene Note hinzu. Das Festival steht wie kaum ein anderes für hohe Produktionswerte, massive Soundanlagen und eine Ästhetik, die die Euphorie großer Menschenmengen mitschreibt. Gleichzeitig setzt ein Label-Takeover ein Gegengewicht: Er erlaubt kuratierte Inseln innerhalb der großen Maschine – Räume, in denen Handschrift wichtiger ist als bloß die nächste größere Explosion. Für Diynamic, das seit Jahren als Plattform für individuelle Künstlerstimmen fungiert, ist das eine Gelegenheit, dieses Kurationsprinzip in die Arena eines Mega-Events zu tragen und zu zeigen, wie gut Langzeitdramaturgie und Festival-Energie zusammenpassen.
Musikalisch entsteht daraus oft ein Spektrum, das keinen schnellen Schubladen gehorcht. Langsam rollende, warm klingende Startphasen, die Geduld atmen; dann mitreißende Höhepunkte, die sich nicht in grellen Effekten erschöpfen, sondern über Rhythmus, Bassführung und subtile Melodik funktionieren; schließlich ein Ausklang, der das Kollektive in ein Gefühl von geteiltem Moment überführt. Die Kunst besteht darin, diesen Bogen im Wechselspiel verschiedener Persönlichkeiten zu halten. Timing wird zur Schlüsselressource: Wer setzt wann ein Kontraststück? Wann ist Zurückhaltung stärker als der nächste Peak? Wann lohnt es sich, einen unerwarteten Klassiker einzustreuen – oder lieber mit frischem, noch unverbrauchtem Material zu punkten?
Ein weiterer Reiz einer solchen Konstellation liegt in der Verhandlung zwischen „Underground“-Anmutung und Festivalpop. Four Tet ist längst Hauptact auf großen Bühnen, bleibt aber ein Künstler, der den Mut zur Lücke pflegt – zum federnden Groove statt zur maximalen Verdichtung. Solomun ist ein Meister darin, breite Publika über subtile Spannung bei der Stange zu halten. Mau P trifft die Gegenwart mit aufgeräumten, bassbetonten Grooves. Chloé Caillet verbindet internationale Clubkultur mit spielerischer Eleganz. Zusammen können sie einen Sound entwerfen, der die Massen mitnimmt, ohne seine Komplexität völlig abzustreifen.
Am Ende sind es diese Reibungen, die den Abend prägen: Intimität im Großformat, Spontaneität inmitten minutiöser Produktion, Kuratierung unter Festivalbedingungen. Gerade weil Ultra so viele Eindrücke gleichzeitig anbietet, wirkt ein kohärent erzählter Slot wie eine Oase – und ein b4b darin wie ein kollektives Atelier, in dem vier Perspektiven kaleidoskopartig zu einer gemeinsamen Sprache finden.
Fragen & Antworten zum DJ Set
Was bedeutet „b4b“ im DJ-Kontext?
„b4b“ steht für „Back-to-Back mit vier DJs“. Statt einer Person oder einem Duo wechseln sich vier Künstler am Mixer ab, reagieren aufeinander und formen gemeinsam den musikalischen Flow.
Warum passt ein langes Solo-Set von Solomun zu einem Diynamic-Takeover?
Solomun ist bekannt für dramaturgisch dichte Langstrecken-Sets. Ein Diynamic-Takeover profitiert von dieser Erzählkraft: Das Solo schafft einen roten Faden, an den ein späteres b4b nahtlos anknüpfen kann.
Worin unterscheidet sich Four Tets Ansatz von klassischem Festival-House?
Four Tet arbeitet oft mit organisch wirkenden Samples, subtilen Percussion-Ideen und unerwarteten Brüchen. Das ergibt eine dynamische, manchmal experimentelle Textur, die sich von maximalistischen Drop-Formeln absetzt.
Welche Rolle spielt Mau P in dieser Konstellation?
Mau P bringt modernen, direkt wirkenden Club-Druck ins Set – klare Hooks, fokussierte Bässe und eine Produktionsästhetik, die auf großen Anlagen sofort funktioniert. Das ergänzt längere Spannungsbögen ideal.
Wie wirkt Chloé Caillet in einem Vierer-b4b?
Sie steht für geschmackvolle Vielseitigkeit zwischen House und Techno. In einem b4b setzt sie oft verbindende Akzente, gleicht Extreme aus oder verleiht dem Mix einen frischen, hypnotischen Sog.
Gibt es in der Regel Streams oder Tracklists solcher Sets?
Große Festivals veröffentlichen häufig ausgewählte Mitschnitte. Tracklists entstehen teils durch Community-Mitwirkung. Garantien gibt es nicht – Rechtefragen und spontane Edits machen Vollständigkeit schwierig.
Faktisches
- Das Ultra Music Festival zählt zu den weltweit bekanntesten Festivals für elektronische Musik und findet traditionell im März in Miami statt.
- Solomun ist Mitgründer des in Hamburg ansässigen Labels Diynamic Music, das seit den 2000er-Jahren stilprägende Releases veröffentlicht.
- Four Tet (Kieran Hebden) ist für die Verbindung von experimenteller Elektronik und tanzflächentauglichen Grooves bekannt.
- Ein DJ-Mix ist eine live oder im Studio erstellte Abfolge von Musikstücken, die durch Beatmatching, Übergänge und Effekte zu einem kontinuierlichen Fluss verbunden werden.
- House und Techno teilen Wurzeln in elektronischer Clubkultur, unterscheiden sich aber in Rhythmusführung, Klangästhetik und typischer Energieverteilung.
- Ein „Back-to-Back“-Set lebt von Spontaneität und Kommunikation zwischen den DJs – besonders herausfordernd wird es, wenn mehr als zwei Personen beteiligt sind.
- Festival-Produktionen wie Ultra arbeiten mit leistungsstarken Beschallungssystemen, was die Wirkung fein ausbalancierter Bass- und Mittenanteile entscheidend beeinflusst.
- Kuratierten „Takeover“-Slots wohnt eine eigene Dramaturgie inne: Sie präsentieren eine Labelsicht und schaffen Kohärenz inmitten eines vielseitigen Festival-Line-ups.
Kritische Analyse
So aufregend ein Vierer-b4b ist – er birgt inhärente Herausforderungen. Erstens steht und fällt das Konzept mit der Koordination. Vier Handschriften können den Fluss bereichern, ihn aber auch fragmentieren, wenn zu oft zwischen Stimmungen gewechselt wird. Ein starkes Solo-„Anker“-Set davor hilft, dennoch erfordert die Live-Situation ständige Kommunikation und sensibles Timing.
Zweitens ist ein Festival wie Ultra gleichermaßen Segen und Bürde. Die enorme Reichweite und die technische Präzision sind ideale Bedingungen, zugleich erhöhen kurze Umbauzeiten, hohe Lautstärken und visuelle Reizüberflutung das Risiko, dass feine Nuancen untergehen. Wer im b4b Delikatesse zeigen will, muss sich bewusst gegen die reine Effektlogik stellen.
Drittens bleibt die Frage nach Wiederhörbarkeit: Viele Fans wünschen sich Mitschnitte, doch Rechte, Exklusiv-Edits und nicht-cleare Samples stehen oft entgegen. Die Magie des Moments ist Teil des Charmes – aber sie erschwert spätere Rezeption und Archivierung.
Viertens existiert ein Spannungsfeld zwischen Labelidentität und Festival-Erwartungen. Ein Diynamic-Takeover soll Handschrift transportieren; gleichzeitig verlangt ein Mainstage-Publikum nach klaren Höhepunkten. Die Kunst besteht darin, beides zu vereinen, ohne ins Beliebige oder ins Dogmatische zu kippen.
Schließlich berührt ein solches Format auch Fragen der Repräsentation. Ein b4b bietet die Chance, verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen. Damit diese Vielfalt mehr ist als Symbolik, braucht es realen Platz für eigenständige Akzente – nicht nur kurze, dekorative Einsätze. Gelingt das, entsteht eine Bühne, die Vielfalt hörbar macht und damit den Status quo produktiv irritiert.
Fazit
Ein ausgedehntes Solomun-Set, eingebettet in einen Diynamic-Takeover, und ein b4b mit Four Tet, Mau P und Chloé Caillet ist weit mehr als ein Programmpunkt: Es ist ein Labor für Erzählrhythmus, Kollaboration und kuratierte Vielfalt im Großformat. Die Kombination aus Langzeitdramaturgie und spontaner Vielstimmigkeit passt perfekt zu einem Festival wie Ultra Miami – dort, wo technische Perfektion und Massenenergie auf künstlerische Handschrift treffen. Wenn vier Profile ihren gemeinsamen Puls finden, kann ein Ereignis entstehen, das sowohl Kenner befriedigt als auch ein breites Publikum mitreißt: subtil, druckvoll, überraschend und – im besten Fall – unvergesslich.
Quellen der Inspiration
- Ultra Music Festival – Wikipedia
- Miami – Wikipedia
- Solomun – Wikipedia
- Four Tet – Wikipedia
- Diynamic Music – Wikipedia
- House (Musik) – Wikipedia
- Techno – Wikipedia
- DJ-Mix – Wikipedia
WICHTIG
Du solltest übrigens gerade weil die Künstler mit Streaming nicht gerade viel verdienen, sie am besten direkt unterstützen. Viele Künstler haben die Möglichkeit für Spenden. Mit dem Spendenbutton unter dem Video kannst du z.B. den Klubnetz Dresden e.V. unterstützen. Definitiv solltest Du Auftritte besuchen und wenn Du einen Plattespieler hast, kaufe die besten Tracks auf Vinyl!