Dorian Gray Frankfurt Trance Classics 1.0
(Gemischt von: Richard Long) 01. Little Jam – Alone in the Desert 02. De Niro – Mind of Man 03. Dee Rex – The Garden Of Life 04. Mark NRG – Don’t Stop 05. AWeX – It´s Our Future 06. Pat Krimson – Piano Latino (DJ Jan Progressive Mix) 07. Dj Wout – Adorable 08. Ventura - Birds (Future Breeze Mix) 09. Three ‚N One – Pearl River 10. Nukem’s World – Eclipse (Edge Mix) 11. DJ Allan McLoud – Free Me 12. Three ‚N One – Soul Freak 13. Energy 52 – Cafe Del Mar (Three ‚N One Remix) 14. Kai Tracid – Liquid Skies (Eternia Audio Lab. Mix) Dorian Gray war ein beliebter Nachtclub in den 1980er und 1990er Jahren am Frankfurter Flughafen in Frankfurt am Main, Deutschland. Die Inhaber Gerd Schüler und Michael Presinger eröffneten den Club am 29. November 1978. Die Idee war, ähnliche Veranstaltungen anzubieten wie der New Yorker Club Studio 54. Dieser war damals einer der größten Nachtclubs im deutschen Raum. Das Design des Nachtclubs kostete mehr als 2,5 Millionen Deutsche Mark und legte den Grundstein für den erfolgreichsten Airport-Club. Der Name des Clubs stammt aus Oscar Wildes Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“. Dorian Gray befand sich in Halle C des Terminal 1-Gebäudes des Flughafens. Aus diesem Grund blieb der Nachtclub in den Morgenstunden geöffnet, wenn der Rest des Flughafens geschlossen blieb. Bis zu 2500 Gäste tanzten auf drei Dancefloors (Runningman, Studio 54 und Chillout) – Ende der 1970er Jahre zu Disco, Funk und Soul, später, seit 1984, zu elektronischer Tanzmusik wie EBM, House, New Wave und Techno, seit 1992 dazu Schwarze Musik im kleinen Club. Berühmte DJs, die bei Dorian Gray spielten, waren Sven Väth, Torsten Fenslau, Ulli Brenner, Michael Münzing und Luca Anzilotti, DJ Dag, Talla 2XLC, Tom Wax, Mark Spoon, Heinz Felber, Pascal FEOS, Björn Mulik und Andy Düx. Der Nachtclub hatte damals ein spektakuläres Richard-Long-Sound-System-Design, das große Soundsystem-Lautsprecher mit JBL- und Gauss-Alnico-Basis-Soundsystem verwendete, die einen lauten und klaren Klang erzeugten. Das DJ-Equipment bestand aus Thorens- und später ab Mitte der 1990er-Jahre aus Technics-Plattenspielern. Das Lichtsystem bestand aus roten, grünen und orangefarbenen Farben, die so positioniert wurden, dass sie die Spiegel auf dem Boden reflektierten. Bis Mitte der 1990er Jahre wurde eine starke Lasershow eingesetzt. Einer der Videojockeys war auch Alexander Metzger. Am 31. Dezember 2000 stellte die Diskothek ihren Betrieb in Frankfurt am Main ein. Die letzte Platte, die auf der Schließung gespielt wurde, war „Lovin‘ You“ von der Musikerin Minnie Riperton und wurde von dem Resident-DJ Ufuk in dem kleinen Club gespielt. Mehrere Jahre nach der Schließung des Nachtclubs waren die bemalten Eingangstüren noch mit Originalbild sichtbar. Im Januar 2008 wurde die bestehende Fläche in der Halle C zu einem Einkaufsbereich umgebaut.
WICHTIG:
Du solltest übrigens gerade weil die Künstler mit Streaming nicht gerade viel verdienen, sie am besten direkt unterstützen. Viele Künstler haben die Möglichkeit für Spenden. Mit dem Spendenbutton unter dem Video kannst du z.B. den Klubnetz Dresden e.V. unterstützen. Definitiv solltest Du Auftritte besuchen und wenn Du einen Plattespieler hast, kaufe die besten Tracks auf Vinyl!