DJ Karotte’s Birthday Set (Part 1) @ FREUD Frankfurt (2020)
Teil 2: https://m.soundcloud.com/karotteskitchen/karotte-freud-frankfurt-22-02-2020-part2 Teil 3: https://m.soundcloud.com/karotteskitchen/karotte-freud-frankfurt-22 -02-2020-part3 Teil 4: https://soundcloud.com/karotteskitchen/karotte-freud-frankfurt-22-02-2020-part4 Teil 5: https://soundcloud.com/karotteskitchen/karotte-freud-frankfurt -22-02-2020-part5 Heute hier, morgen weg. Ein Satz, der der modernen Clubszene wirklich angemessen ist. Denn der Dance-Hit von heute kann schnell zur längst vergessenen Melodie von gestern werden. Der Name des aktuellen Künstlers ist permanent im Radio, im Fernsehen und in jeder musikbezogenen Zeitschrift allgegenwärtig, also einfach überall. Man fragt sich: Wo kommt dieser Typ her? Wie kommt es, dass ich noch nie von ihm gehört habe? Und vor allem: Kann er überhaupt eine Schallplatte auflegen? Alles berechtigte Nachfragen, denn dieser sogenannte Durchbruchskünstler muss eine gewisse Vergangenheit haben, könnte man meinen. Aber diese Johnny-come-lately können eine Platte oft nicht von einem Pizzapilz unterscheiden und ihre DJ-Sets sind folglich nicht wirklich ein Augen- oder Ohrenöffner. Die Nachwirkung: Das Publikum ist enttäuscht vom selbsternannten Aufsteiger. Anspruch und Wirklichkeit stimmen nicht überein. Andererseits gibt es DJs, die angefangen haben, Platten zu spielen, lange bevor sie einen Fuß in ein Studio gesetzt haben. Handwerker, die ihre gesamte Karriere auf ihrer einzigartigen Fähigkeit aufbauen, ein Publikum mit ihrem Können hinter den Plattentellern zu elektrisieren. Dieser Weg ist sicherlich länger und härter, garantiert aber gleichzeitig eine lebenslange treue Fangemeinde, die sich um Sie dreht. Peter Cornely alias Karotte, geboren 1969 in Saarbrücken, ist ein Paradebeispiel für ein solches Phänomen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der deutsche Entertainer an die Spitze gearbeitet. Nicht unbedingt als Produzent, aber als weltweit verehrter DJ. Erreichen dieser herausragenden Position, indem wir jeden Abend in Clubs auf der ganzen Welt 100% geben. Seine unvergleichliche Mischung aus elektronischer Musik hebt ihn sicherlich schon vom Rest des Feldes ab, aber seine Fähigkeit, sich immer wieder selbst zu motivieren, an die absoluten Grenzen zu gehen, verdeutlicht sein Ansehen als wirklich herausragender DJ. Seine Liebe zur Musik ist deutlich zu hören und zu sehen, kein anderer Plattenspieler-Zauberer lebt sein Set so wie Karotte. Seine Gigs sind nicht nur eine bessere Option für eine wilde Nacht in der Stadt, jedes Set ist etwas Besonderes und ein Erlebnis für sich. Residenzen in zahlreichen Diskotheken zeugen von seinem einzigartigen Status und Wert für die elektronische Szene. U60311 Frankfurt, Stammheim Kassel, Harry Klein München und heute der Cocoon Club Frankfurt sind nur einige Beispiele dieser illustren Liste erstklassiger Hotspots. Wenn Sie einen der Stammgäste jedes Nachtlokals, das Mr. Cornely im Laufe seiner Karriere beehrt hat, fragen würden, welcher DJ den Sound des Clubs ehrlich geprägt hat, wäre die Antwort wahrscheinlich immer dieselbe: Karotte. Seine offene Herangehensweise an alle elektronischen Genres (Minimal, Tech/House, Electro, Breakbeat…) hat ihn unberechenbar und extrem einflussreich für viele junge Musiker da draußen gemacht. Aber Clubs sind nicht der einzige Ort, an dem das Wurzelgemüse aller DJs zu hören ist. Die Radiosendung „Karottes Kitchen“ auf Sunshine Live ist mehr als nur eine typische „Typ, der die ganze Nacht Platten spielt“-Show. Peter lädt andere befreundete Kollegen auf Sendung ein und gemeinsam diskutieren sie bahnbrechende Themen wie Vögel, Autos und den neuesten lokalen Klatsch. Sein Charme und seine Persönlichkeit machen das Programm besonders und unterhaltsam, es geht nicht nur um die Musik, sondern auch um die Menschen, die für einen kurzen oder auch mal längeren Plausch vorbeischauen. Genug vom DJ Karotte, reden wir über den Produzenten Karotte. In den letzten Jahren hat der Cocoon-Resident seinen letzten Tracks den letzten Schliff gegeben. Der renommierte Künstler Gregor Tresher ist sein neuester Atelierpartner. Zusammen haben sie „Tronic“ und „Storytelling“ auf Great Stuff Records veröffentlicht. Beide Nummern erhalten massive Unterstützung von international gefeierten Discjockeys: James Zabiela, Toni Rios, Paul Woolford, Mason, Monika Kruse, Darren Emerson … sind alle große Fans ihres neuesten Outputs. Peters unvergleichlicher Musikgeschmack spiegelt sich deutlich in seinem ersten Great Stuff 12inch wider. Karottte vermeidet alle zeitgenössischen Trends und Stile und schafft es, die Lücke zwischen Tech/House, Trance und Acid zu füllen. Aber als Workaholic, der er ist, hat der langhaarige Mix-Master bereits die nächste Killer-LP im Ärmel. Gleichzeitig mit dem riesigen Mayday in diesem Jahr (natürlich steht er auf der Rechnung!) ist Mr. Cornely dabei, sein neues Album herauszubringen. Später im Sommer können wir sogar eine CD-Mix-Reihe erwarten, die seinen vorübergehenden Musikgeschmack widerspiegeln wird. Hier heute, hier morgen, ein Satz, der Karottes Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft perfekt widerspiegelt. Selbst wenn Peter Cornely einen Nummer-eins-Hit in den Dance-Charts landen sollte, müsste man immer noch zugeben, dass er ein besserer DJ ist als der Rest der Meute. Die bisherigen Erwartungen werden übertroffen und die Realität dämmert langsam ein: Verdammt, der Typ ist gut!
WICHTIG:
Du solltest übrigens gerade weil die Künstler mit Streaming nicht gerade viel verdienen, sie am besten direkt unterstützen. Viele Künstler haben die Möglichkeit für Spenden. Mit dem Spendenbutton unter dem Video kannst du z.B. den Klubnetz Dresden e.V. unterstützen. Definitiv solltest Du Auftritte besuchen und wenn Du einen Plattespieler hast, kaufe die besten Tracks auf Vinyl!